Am Mittwoch, 19. Juli, verstarb in Kroatien der Gründer der Vinziwerke in Graz, Pater Wolfgang Pucher.
VaticanNews hat dazu folgenden Artikel veröffentlicht, den wir hier in Auszügen wiedergeben. Den gesamten Artikel können Sie hier https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2023-07/oesterreich-vinziwerke-gruender-wolfgang-pucher-ist-tot.html nachlesen.
Der Gründer der „VinziWerke“, Pfarrer Wolfgang Pucher, ist tot. Der als „Grazer Armenpfarrer“ bekannte 84-Jährige sei im Urlaub nach einem medizinischen Notfall verstorben, teilte die Hilfsorganisation diesen Donnerstag mit.
Noch im Juni hatte der Geistliche sein 60-jähriges Priesterjubiläum gefeiert. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hatte sich tief betroffen über den Tod Puchers gezeigt. „In meiner Zeit als Weihbischof von Graz bin ich oft mit ihm zusammengetroffen und durfte so Zeuge seiner Werke sein“, schrieb der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz am Donnerstag auf Instagram. Lackner würdigte Pucher als „unerschütterlichen Anwalt der Armen“. Pucher habe das Evangelium nicht nur im Wort, sondern besonders auch in der Tat gepredigt.
„Mit unerbittlichem Willen kompromisslos eingesetzt“
Pucher habe im Laufe der Jahrzehnte hunderten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Wegbegleitern als Inspiration gedient, hieß es es in der Aussendung der „VinziWerke“, mit der sie über den Tod ihres Gründers informierten. Tausenden Menschen habe er eine Stimme gegeben und sich für sie „mit unerbittlichem Willen kompromisslos eingesetzt“.
Mit seinen unkonventionellen Lösungsansätzen habe er ihnen schlussendlich Obdach, eine Perspektive und ein Stück Hoffnung geschenkt. So habe er sein gesamtes Leben in die Berufung des Heiligen Vinzenz von Paul und des Seligen Frédéric Ozanam und somit in den Dienst an den Ärmsten in der Gesellschaft gestellt. (…)
Gründer der VinziWerke
Der Grazer „Armenpfarrer“ Wolfgang Pucher verrichtete 60 Jahre lang seinen priesterlichen Dienst unter dem Motto „Armendienst ist Gottesdienst“. Die von Pucher gegründeten „VinziWerke“ unterstützten ab den 1990-er-Jahren Menschen, „die aus der Bahn geraten sind und deshalb in Armut leben“, wie er selbst in mehreren Interviews erklärte. Zielgruppe waren und sind u.a. Drogen- und Alkoholabhängige, Obdachlose, Haftentlassene, Bettler. In den mittlerweile 40 Institutionen der „VinziWerke“ in der Steiermark, Wien und Salzburg finden täglich bis zu 450 Personen Unterkunft und 1.400 Personen werden mit Essen und Lebensmitteln versorgt.
Allein in Wien bietet das Hilfswerk sieben Einrichtungen an, etwa zwei Notschlafstellen – „VinziBett“ und „VinziPort“ – zwei „VinziShops“ sowie den „VinziMarkt“ und das „VinziDorf“. Letzteres bietet 24 langzeitobdachlosen Männern ein Zuhause auf Dauer.
Zur Person
Pucher wurde am 31. März 1939 in Hausmannstätten bei Graz als erstes von drei Kindern der Schneiderin Theresia und des Schuhmachers Karl Pucher geboren. Nachdem sein Vater im Krieg gefallen war, musste die Mutter ihre Kinder mit einer kleinen Waisenrente großziehen. Die Familie lebte in einem ungenügend geheizten Haus, ohne Bad, Toilette oder fließend Wasser.
Pucher hat laut eigener Angaben Hunger gekannt: So sei er im bischöflichen Knabenseminar in Graz einer der wenigen Schüler gewesen, die kein Jausenpaket hatten. „Vor Hunger habe ich manchmal in der Vormittagspause aus dem Speisesaal Brot gestohlen“, so Pucher, der 1958 im Gymnasium der Lazaristen in Graz-Eggenberg maturierte und danach in das Klerikat der „Kongregation der Mission“ (Lazaristen) in Graz eintrat.
1963 wurde Pucher in der Wallfahrtskirche Mariatrost zum Priester geweiht. Seine Laufbahn führte ihn zunächst als Erzieher im Knabenseminar der Lazaristen in Eggenberg, danach als Kaplan in die Kirche zur Schmerzhaften Mutter in Graz, wo er sich speziell der Kinder- und Jugendpastoral widmete. 1969 bis 1973 leitete er im österreichischen St. Georgskolleg in Istanbul das Internat und war Seelsorger der österreichischen Gemeinde sowie für die Prokuratur verantwortlich.
„Die brauchen mich“
Im Juni 1973 hielt Pucher seine erste Predigt als neuer Pfarrer in der Grazer Vinzenzkirche, die prägend für sein künftiges Wirken werden sollte. (…)
Bei seinen Aktionen sei ihm „mitunter menschenverachtender Widerstand“ entgegengebracht worden, erklärte Pucher. Das habe ihn aber nie ans Aufhören denken lassen: „Wenn ich vor einer Herausforderung stehe, dann stelle ich mich ihr, und dieses Sich-Stellen weckt neue Kräfte“. Woher die Kräfte kommen, könne er nicht genau bestimmen, aber, „Ich bin der festen Überzeugung: Wenn Gott jemandem eine Aufgabe gibt, dann gibt er ihm auch die notwendigen Kräfte und Fähigkeiten, sie zu erfüllen.“
Quelle Text: vaticannews.va
Quelle Bild: https://www.vinzi.at/ueber-uns/pfarrer-wolfgang-pucher/
Hinterlasse einen Kommentar